Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2024
WG-Wachstumsreglereinsatz
Bei vielen Wintergersten spitzt bereits das Fahnenblatt, bei einigen werden am Wochenende vereinzelt schon die Grannen spitzen. Ein eventuell notwendiger Wachstumsreglereinsatz mit etephonhältigen Produkten (Cerone 480 SL/Cerone, Ipanema-muss bis 17. Mai 2025 verbraucht werden, Orlicht) kann ab voll entwickeltem Fahnenblatt erfolgen (bis ES 51-Grannenspitzen). Bis ins Fahnenblatt sind auch noch Moddus, Fabulis OD und Prodax bzw. Medax top+Turbo zugelassen. Für Cerone sind Tagestemperaturen über 20°C optimal. Die Behandlung soll mindestens zwei Tage vor dem Eintreffen der angekündigten Kaltwetterfront durchgeführt werden.
WG-Herbizideinsatz
Ist noch eine Korrektur mit Herbiziden notwendig, so soll die Ähre mindestens 4 cm lang sein. Das breiteste Produkt ist Ariane C (1,0 l/ha), es erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Distel, Ampfer und Kornblume, gegen Distel hilft zur Unterdrückung 1,5 l/ha Dicopur M oder 30 g/ha Express SX, gegen Klettenlabkraut ist z.B. 0,7 l/ha Tomigan 200 möglich. Eine breite Wirkung besitzen auch noch 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C., 25 g/ha Saracen Max - beide sind temperaturunabhängig. Klettenlabkraut und Distel werden auch erfasst mit Tomigan XL (1,0 bis 1,5 l/ha), Pixxaro EC (0,4 bis 0,5 l/ha), 0,8-1,0 l/ha Zypar, 0,67 l/ha Croupier OD, 50 g/ha Pointer plus.
WG-Herbizideinsatz
Ist noch eine Korrektur mit Herbiziden notwendig, so soll die Ähre mindestens 4 cm lang sein. Das breiteste Produkt ist Ariane C (1,0 l/ha), es erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Distel, Ampfer und Kornblume, gegen Distel hilft zur Unterdrückung 1,5 l/ha Dicopur M oder 30 g/ha Express SX, gegen Klettenlabkraut ist z.B. 0,7 l/ha Tomigan 200 möglich. Eine breite Wirkung besitzen auch noch 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C., 25 g/ha Saracen Max - beide sind temperaturunabhängig. Klettenlabkraut und Distel werden auch erfasst mit Tomigan XL (1,0 bis 1,5 l/ha), Pixxaro EC (0,4 bis 0,5 l/ha), 0,8-1,0 l/ha Zypar, 0,67 l/ha Croupier OD, 50 g/ha Pointer plus.
Sind sowohl eine Korrektur gegen Unkräuter als auch ein Wachstumsreglereinsatz notwedig, so können beide Produkte nicht gemischt werden, die erste Behandlung soll das Unkraut betreffen, der Wachstumsreglereinsatz muss spätestens bei Grannenspitzen abgeschlossen sein. Wenn beide Maßnahmen notwendig sind, dann sollen beim Einsatzzeitpunkt in Anbetracht der raschen Kulturentwicklung in Bezug auf das Entwicklungsstadium Kompromisse eingegangen werden - d.h. der Herbizideinsatz fällt hier in das Ende der großen Periode (Ährenlänge noch unter 4 cm). Optimal wären fünf bis sieben Tage zwischen den beiden Behandlungen. Eine Fungizidbeimengung kann - je nach Befallslage - bei einer der Behandlungen erfolgen.
Wintergerste-Krankheitssituation
Der Krankheitsdruck mit Netzflecken ist unterschiedlich, Prognosen für ihre Region gibt es auf www.warndienst.at, die eigene Beobachtung bleibt aber weiterhin wichtig. Findet man auf den oberen Blattetagen noch keine Schwellenwertüberschreitungen, so kann der Fungizideinsatz noch bis zum Grannenspitzen/zur freistehenden Ähre hinausgezögert werden. Individuell kann man seinen Bestand auch selbst beurteilen, man nimmt 30 Pflanzen und bonitiert die einzelnen Krankheiten. Bei gitterartigen Netzflecken ist die Grenze 20 % Befallshäufigkeit auf den obersten vier Blättern (ab ES 39 auf F-3 oder F-2 beurteilen, das sind das dritte und das vierte Blatt von oben), die Bekämpfungsschwelle bei aktuellem Mehltaubefall mit weißen, abwischbaren Pusteln besteht bei 50 % Befallshäufigkeit, bei Rhynchosporium Blattflecken bei 50 % Befallshäufigkeit, bei kleinen rostroten Zwergrostpusteln 30 % Befallshäufigkeit auf den Blättern des Haupttriebes. Für Ramularia Sprenkelkrankheit gibt es leider noch keine Bekämpfungsschwelle. In manchen Beständen findet man kleine unspezifische Sprenkelungen auf den älteren, bereits gelben Blättern, das sind sogenannte pls-Flecke und keine Krankheit. Strichelartige Symptome auf den mittleren Blättern und auch vergilbende Blattspitzen dürften auf den großen Virusdruck aus dem Herbst zurückzuführen sein.
Ist bei spitzendem Fahnenblatt eine Behandlung notwendig, können noch Produkte wie 0,8 l/ha Balaya, 1 l/ha Delaro Forte, 0,8 l/ha Fandago 0,6-0,75 l/ha Verben oder auch 0,1-1,0 Input Classic eingesetzt werden - diese decken eine breite Palette von Krankheiten ab. Unix (0,6 kg/ha) in Kombination mit Tern (0,5 l/ha) erfasst auch Mehltau gut, kostengünstig werden Zwergrost und Mehltau mit Pronto plus (0,75 l/ha) erfasst. Kostengünstige Varianten mit einer guten Netzfleckenwirkung sind auch noch prothioconazolhältige Produkte wie Pecari 300 EC bzw. Protendo 300 EC, schwächer sind Folicur/Mystic 250 EW (1 l/ha) und Caramba/Sirena (1,0 l/ha). Legt man diese Produkte "vor", so kann mit der Behandlung von Ramularia bis zum Ende des Grannenspitzens (ES 59) zugewartet werden, die Grannen dürfen sich noch nicht umgelegt haben.
Die intensive Sonneneinstrahlung der letzten Wochen hat Ramularia begünstigt, diese wird wahrscheinlich auch heuer die dominierende Krankheit sein. Der Pilz wird mit dem Kontaktwirkstoff Folpet am effizientesten ab Grannenschieben ES 51 erfasst. In der Praxis hat man gesehen, dass Folpet (Produkt Folpan 500 SC bzw. Multivo, 1,5 l/ha) die beste Wirkung hat. Schwefelhältige Fungizide (z.B. Thiovit Jet, 6 kg/ha), haben in Gerste nur eine Zulassung gegen Mehltau und sind in den Versuchen etwa 200 bis 300 kg unter der Ertragsabsicherung durch Folpet gelegen. Beide entfalten ihre beste Wirkung nur in Mischung mit starken Carboxamid-Azolkombinationen (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Input Xpro, Revytrex).
Sojabohne
Leider wurde der Antrag auf Notfallzulassung für Pulsar Plus abgelehnt. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und die Firma BASF haben sich intensiv um eine Zulassung bemüht. Damit stehen heuer im Nachauflaufverfahren zur Unkrautbekämpfung gegen breitblättrige Unkräuter nur Harmony SX und Pulsar 40 zur Verfügung - letzteres darf aber nicht im Splittingverfahren eingesetzt werden. Die neuen Strategien für den Pflanzenschutz in Soja sind hier nachlesbar.
Pulsar Plus besitzt eine aktive Zulassung nur in Sonnenblume.
Eine Lagerung des Produkts am Hof ist möglich.
Pulsar Plus besitzt eine aktive Zulassung nur in Sonnenblume.
Eine Lagerung des Produkts am Hof ist möglich.