Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis
Die Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation wird von der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) gemeinsam mit der Forschungsabteilung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und der Hochschule für Agrar- Und Umweltpädagogik (HAUP) umgesetzt.
Nächste Veranstaltung - Speeding Up Innovation: Zukunftsfitte Alm - und Berglandwirtschaft
Datum: 23. Oktober 2025, 11:00 bis 16:30 Uhr
Ort: HBLFA Tirol, Rotholz 50, 6200 Strass im Zillertal
Die Alm- und Berglandwirtschaft liefert hochwertige Lebensmittel und prägt die alpine Kulturlandschaft, die für Tourismus und Biodiversität zentral ist. Forschung und Innovation sichern ihre Zukunftsfähigkeit. Die Veranstaltung gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen in Produktion und Vermarktung von Almprodukten, digitale Werkzeuge in der Landwirtschaft sowie Almtourismus. Neben Fachvorträgen und Projektpräsentationen erwartet Sie eine Führung durch das Lehr- und Forschungszentrum der HBLFA Tirol.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier .
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie im Downloadbereich.
Ort: HBLFA Tirol, Rotholz 50, 6200 Strass im Zillertal
Die Alm- und Berglandwirtschaft liefert hochwertige Lebensmittel und prägt die alpine Kulturlandschaft, die für Tourismus und Biodiversität zentral ist. Forschung und Innovation sichern ihre Zukunftsfähigkeit. Die Veranstaltung gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen in Produktion und Vermarktung von Almprodukten, digitale Werkzeuge in der Landwirtschaft sowie Almtourismus. Neben Fachvorträgen und Projektpräsentationen erwartet Sie eine Führung durch das Lehr- und Forschungszentrum der HBLFA Tirol.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier .
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie im Downloadbereich.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Bildungs- und Beratungskräfte als Brückenbauer zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Praxis. Es gilt, die Wissensbasis der Akteurinnen und Akteure aus Bildung und Beratung laufend zu erneuern, um den Wissensfluss in beide Richtungen zu forcieren und damit auch Innovation zu fördern.
Anhand von konkreten Projekten aus dem jeweiligen Fachbereich wird über Instrumente und Mechanismen zur Implementierung von Forschungsergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis diskutiert und Lösungskonzepte des Wissenstransfers erarbeitet sowie Forschungs- und Innovationsbedarfe identifiziert und priorisiert.
Methoden und Formate der Umsetzung können je nach Schwerpunkt und Zielsetzung der jeweiligen Veranstaltung variieren. Vernetzungsmöglichkeiten und interaktive Sequenzen zum fachlichen Austausch sind dabei wichtige Programmpunkte, die nicht fehlen dürfen.
Zielsetzungen:
- Austausch und Vernetzung von Wissenschaft mit Bildung und Beratung stärken
- Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis beschleunigen
- Dialog über wirkungsvolle Instrumente für den Wissenstransfer starten
- Ergebnisse von Forschungsprojekten für die Praxis nutzbar machen
Zielgruppen:
- Vertreter:innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen
- Beratungs-, Bildungs- und Lehrkräfte
- Wissenschaftler:innen
- Innovationskatalysatoren
- Weitere Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachbereich
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Berater:innen-Fortbildungsplans der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik umgesetzt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschsaft unterstützt.
Weitere Veranstaltungen für 2025 geplant
Speeding Up Innovation: AKIS Weiterentwicklung in Österreich
11. Dezember 2025
11. Dezember 2025