8.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Direktorin DI Michaela Bauer-Windischhofer und KO Dietmar Hipp
Moderation: DI Elisabeth Zechner, LFS Edelhof DI Martin Größ, BBK Zwettl
9.00 Uhr Aktueller Zustand der Ackerböden des mittleren Waldviertels:
Welche Maßna...
8.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Direktorin DI Michaela Bauer-Windischhofer und KO Dietmar Hipp
Moderation: DI Elisabeth Zechner, LFS Edelhof DI Martin Größ, BBK Zwettl
9.00 Uhr Aktueller Zustand der Ackerböden des mittleren Waldviertels:
Welche Maßnahmen sind zu setzen?
DI Armin Bajraktarevic, AGES-Boden und Düngemittel
9.40 Uhr Düngung von Makro und Mikro Nährstoffen nach der Albrechts/Kinsey Methode
Maximilian Wohlfarth, Ackerbauer
10.20 Uhr Pause mit Verpflegungsmöglichkeit
11.00 Uhr Bio-Stimulanzien: Potenziale und Grenzen in der Landwirtschaft
DI Markus Freudhofmaier, Biologische Betriebsmittel, RWA AG
11.40 Uhr "Mit dauerhafter Begrünung zu einer fruchtbaren, lebendigen Erde".
Warum die pflanzliche Vielfalt für Ertrag und Qualität so wichtig ist!
anschließende praktische Vorführung zum Thema "Spatenprobe und einfache Bodentests"
Hubert Stark, Grün
d
ungsmitglied der Humusbewegung
Teilnehmerbeitrag: € 15,- pro Person
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Anrechenbarkeit: 3 h Biodiversität Landwirtschaft