Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug
Großer Triumph für die steirischen Edelbrand-Größen bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer: Der grandiose Sechsfach-Landessieger Günter Peer aus Leitring brilliert mit seinen fünf klassischen Bränden . Kronprinz Rudolf, Winterbirne, Kriecherl, Zwetschke, Vogelbeere und einem holzfassgereiften Brand: Alte Zwetschke in Holz - und ist damit phänomenaler Matador dieses Qualitätsmessens. Dicht gefolgt von drei hervorragenden Doppel-Siegern: Familie Hochstrasser aus Mooskirchen (Zwetschkenfruchtsaftlikör, Williamsbirnenbrand Select), Barbara Hainzl-Jauk aus Frauental (Kürbiskernlikör, Zirberl) und das Weingut Romana und Eckhard Paschek aus Eichberg-Trautenburg (Maschanzker Apfelbrand, Himbeer Brand).
Wie die großen Sieger die Gaumen umspielen und verwöhnen
Vollendung in Geschmack und Geruch, Frucht, Typizität, Sauberkeit und Harmonie sind die alles entscheidenden Kriterien nach denen die 20-köpfige Fachjury die Proben bei einer zweitägigen Blindverkostung im Knockout-Verfahren testet und beurteilt.
Und das sind die großen Sieger:innen:
Sechsfach-Landessieg: Günter Peer aus Leitring (Kronprinz Apfelbrand, Winterbirnenbrand, Kriecherlbrand, Zwetschkenbrand, Vogelbeerbrand, Alte Zwetschke in Holz)
Doppel-Landessieg: Romana und Eckhard Paschek aus Eichberg-Trautenburg (Maschanzker-Apfelbrand, Himbeer Brand),
Doppel-Landessieg: Martin, Gerald und Gerlinde Hochstrasser von der Destillerie Hochstrasser aus Mooskirchen (Zwetschkenfruchtsaftlikör, Williamsbirne Select),
Doppel-Landessieg: Barbara Hainzl-Jauk aus Frauental (Kürbiskernlikör, Zirberl),
13 Single-Landessieger. Das sind: Markus und Daniela Holzer von Holzer Most aus Vorau (Weichselbrand); Rosemarie und Bernhard Berger aus Anger (Marillenbrand holzfassgereift), Mario Angerer von Mannas Spirits aus Kalwang (Steira Gin); Rupert Hütter aus St. Ruprecht an der Raab (Muskateller Tresterbrand); Victoria und Josef Singer vom Obsthof Singer in Untertiefenbach (Gravensteiner Apfelbrand holzfassgereift); Elke und Andreas Weber aus St. Oswald ob Eibiswald (Jonagold Apfelbrand); Weingut Felberjörgl aus Kitzeck (Quittenbrand); Renate und Josef Kolar aus Großklein (Muskateller Tresterbrand im Eichenfass); Gertrude und Franz Semlitsch von den Semlitsch Naturprodukten (Tresterbrand); Otmar Trunk aus Leutschach (Zigarrenbrand Zwetschke); Silvia und Robert Selinschek aus Pichla (Traubenbrand Muscat Bleu); Thomas Schuster von Schuster´s Edelbrände (Bio Hirschbirnenbrand); Gerhard Brandl vom Obsthof Brandl (Marillenbrand)
Doppel-Landessieg: Romana und Eckhard Paschek aus Eichberg-Trautenburg (Maschanzker-Apfelbrand, Himbeer Brand),
Doppel-Landessieg: Martin, Gerald und Gerlinde Hochstrasser von der Destillerie Hochstrasser aus Mooskirchen (Zwetschkenfruchtsaftlikör, Williamsbirne Select),
Doppel-Landessieg: Barbara Hainzl-Jauk aus Frauental (Kürbiskernlikör, Zirberl),
13 Single-Landessieger. Das sind: Markus und Daniela Holzer von Holzer Most aus Vorau (Weichselbrand); Rosemarie und Bernhard Berger aus Anger (Marillenbrand holzfassgereift), Mario Angerer von Mannas Spirits aus Kalwang (Steira Gin); Rupert Hütter aus St. Ruprecht an der Raab (Muskateller Tresterbrand); Victoria und Josef Singer vom Obsthof Singer in Untertiefenbach (Gravensteiner Apfelbrand holzfassgereift); Elke und Andreas Weber aus St. Oswald ob Eibiswald (Jonagold Apfelbrand); Weingut Felberjörgl aus Kitzeck (Quittenbrand); Renate und Josef Kolar aus Großklein (Muskateller Tresterbrand im Eichenfass); Gertrude und Franz Semlitsch von den Semlitsch Naturprodukten (Tresterbrand); Otmar Trunk aus Leutschach (Zigarrenbrand Zwetschke); Silvia und Robert Selinschek aus Pichla (Traubenbrand Muscat Bleu); Thomas Schuster von Schuster´s Edelbrände (Bio Hirschbirnenbrand); Gerhard Brandl vom Obsthof Brandl (Marillenbrand)
Großer Run auf den landesweiten Destillerie-Wettbewerb
“Die Edelbrand-Herstellung ist für viele steirische Obstbauern ein wachsendes Standbein, teilweise ist sie sogar schon zur Haupteinnahmequelle geworden. Viele Obstbaubetriebe können dadurch weitergeführt werden“, sagt Herbert Muster, Leiter des Obstbaureferates in der Landwirtschaftskammer. Dies zeigt sich auch im großen Run auf die Landesprämierung: Im heurigen Jahr haben 111 Obstveredelungsbetriebe 509 Proben eingereicht. “Die Landessieger kommen aus allen Teilen der Steiermark. Die Spitzenplätze sind heiß umkämpft und es gab bis zum Schluss ein ‚Kopf-an-Kopf-Rennen‘. Insgesamt wurden in 25 Kategorien die allerbesten der besten Edelbrände mit dem Titel Landessieger ausgezeichnet“, so Verkostungschef Georg Thünauer.
Klassiker wieder auf dem Vormarsch
“Die Dominanz der begehrten Edelbrände aus Kernobst wie Äpfeln, Birnen, Quitten und Steinobst wie Marillen, Kirschen, Zwetschken und dem traditionellen steirischen Kriecherl ist nach wie vor ungebrochen. Als spannende Nischen haben sich in den vergangenen Jahren auch alkoholärmere Liköre, vor allem aber in Holz gereifte Brände etabliert - die oft wesentlich kräftiger und dichter sind als der klassische klare Fruchtbrand“, sagt Thünauer.
Nächster Schritt ist die Kür zum “Edelbrenner des Jahres 2025“
Es bleibt spannend - die Mehrfachlandessieger stellen sich mit ihren Top-Produkten der Kür “Edelbrenner des Jahres“. Gemeinsam mit dem “Saftproduzenten des Jahres“ und dem “Mostproduzenten des Jahres“ präsentiert die Landwirtschaftskammer voraussichtlich Anfang Mai den “Edelbrenner des Jahres 2025“.
Auszeichnungsplakette auf Flaschen und Hoftafeln
Die prämierten Obstveredler dürfen ihre erlesenen Produkte mit der runden Auszeichnungsplakette “Landessieger 2025“, “Gold bei der Landesbewertung 2025“ oder “Ausgezeichnet bei der Landesbewertung 2025“ kennzeichnen. Außerdem erhalten die Landessieger eine goldene Hoftafel mit der Aufschrift “Landessieger 2025“ und alle prämierten Betriebe die begehrte grüne Hoftafel, die über ihre Leistungen informieren.