![Optimale Bodenstruktur am Zwischenfruchtversuch St. Florian_1.2.2025 © BWSB/Wallner Optimale Bodenstruktur am Zwischenfruchtversuch St. Florian_1.2.2025 © BWSB/Wallner](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.02.03/1738571230778898.jpg?m=NzY5LDMwMSw5MyUsOTkuODQxJSwzLjUlLDAlLCws&_=1738571231)
Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!
Wir befinden uns zwar noch mitten im Winter, aber jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um einen genauen Blick auf die Zwischenfruchtbestände zu werfen. Interessant wird sein, wie sie sich bearbeiten lassen.-
Arzneimittel-Schulung für Tierhalter:innen
Am 27.02. in Präsenz oder online teilnehmen. -
Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
Die drei wesentlichen Schritte zur Fremdfinanzierung. -
Grassilagen 2024: Unterschiede nach Regionen
Eisen- und Schwefelgehalte näher betrachtet. -
Neue ÖKL-Richtwerte für Maschinenselbstkosten
Unverbindliche Berechnungsgrundlage. -
Eine Dickungspflege ist unerlässlich
Maßnahmen verbessern Stabilität & Qualität. -
Alleinverdiener/-zieher: Holen Sie sich Ihr Geld
Feiner Steuerbonus und wie man ihn beantragt.
Wir empfehlen
Europäische Union & International
-
Eurobarometer: Große Unterstützung für GAP
Sicherung mit gesunden & nachhaltigen Lebensmitteln. -
Entwaldungsgesetz
EU-Parlament billigt zusätzliches Jahr zur Umsetzung. -
EK gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft & LM
Neue Kultur des Dialogs angestrebt. -
EuRH: Lebensmittel-Kennzeichnung irreführend
Verbraucher verlieren den Überblick.