TGÖ-Webinar zur MKS-Situation für Halter:innen und Tierärzt:innen von Wiederkäuern
In mehreren Nachbarländern Österreichs wurden Fälle der Maul- und Klauenseuche bei Nutztieren bestätigt. Diese hochansteckende Viruserkrankung betrifft ausschließlich Paarhufer - darunter Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe und Büffel.
Der Erreger verbreitet sich durch direkten Tierkontakt sowie kontaminierte Produkte, Ausscheidungen und Gegenstände. Das Tiergesundheitsdienst Österreich lädt für 1. April zu einem Webinar über die Erkrankung, das Ausbruchsgeschehen in den Nachbarländern, Maßnahmen in Österreich und Biosicherheitsmaßnamen ein. Beginn: 19:30 Uhr.
Programm
- Aktuelles zur Tierseuchensituation aus dem Bundesministerium für Soziales,
- Maßnahmen zur Biosicherheit - Was kann ich tun, um meinen Bestand zu schützen?- Dr. Michael Schmaußer, Tierarztpraxis Freising, Bestandsbetreuung Bayern
Für die Beantwortung von Fragen stehen außerdem Wendy Shell, Bio Risk Officer der
AGES Mödling und Dr. Regina Zodtl, Expertin für Hygiene der Firma Garant zur
Verfügung.
Registrierung unter dem angeführten Anmeldelink. Dies ermöglicht die Zuerkennung von Fortbildungsstunden. Anschließend erhalten die Angemeldetenvden Link für die
Teilnahme per E-Mail.
Anmeldungslink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_iAZ9I0wCRzy-aVRp2XzAPg
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 1.000 Personen beschränkt. Das Webinar wird jedoch aufgezeichnet und einige Tage später auf den Webseiten der Länder-TGDs, der Rinderzucht Austria und des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen zur Verfügung gestellt. Technischer Support steht unter E-Mail: gusterer@tg-oe.at zur Verfügung.