Die Senkung der Bodentemperatur im Sommer, der Schutz vor Abschwemmung, positive Auswirkungen auf Bodenstruktur und Bodenleben; Vorteile der Bewirtschaftung mit Mulch sind wohlbekannt. Die Umsetzung im Bio-Gemüseanbau erfordert allerdings einiges an Expertise und Technik. Johannes Storch hat...
Die Senkung der Bodentemperatur im Sommer, der Schutz vor Abschwemmung, positive Auswirkungen auf Bodenstruktur und Bodenleben; Vorteile der Bewirtschaftung mit Mulch sind wohlbekannt. Die Umsetzung im Bio-Gemüseanbau erfordert allerdings einiges an Expertise und Technik. Johannes Storch hat am Betrieb live2give nicht nur ein spezielles Setzgerät, den MulchTec-Planter, entwickelt, sondern mittlerweile einige Jahre an Erfahrung im Anbau verschiedenster Kulturen. In einem Tagesworkshop direkt bei ihm am Betrieb soll neben der theoretischen Grundlage und Erfahrungsberichten aus den letzten Jahren, auch viel Zeit und Raum dafür sein die technische Umsetzung in der Praxis zu sehen und viele Fragen zu stellen. Am zweiten Tag werden zwei Betriebe besichtigt die Teile ihrer Flächen mit Mulch bewirtschaften.
Montag 28.7. Anfahrt nach Frankfurt,
Abfahrt St.Pölten: 15:45, Ankunft Frankfurt: 21:35, Zustieg auch in Wien oder Linz möglich
Dienstag 29.7. Tagesworkshop am Betrieb live2give
Mittwoch 30.7. Betriebsbesichtigung Ackerlei und Biohof Mohr
Rückfahrt ab Bahnhof Würzburg (Abfahrt Würzburg: 17:30, Ankunft St.Pölten: 22:30)
Übernachtung im Hotel Holiday Inn The niu in Frankfurt
https://www.ihg.com/holiday-inn-the-niu/hotels/us/en/frankfurt-am-main/frafc/hoteldetail
Die Betriebe
Live2give, https://www.live2give.de/gemuesebau
Seit 2007 wird am Betrieb Bio Gemüse produziert. Begonnen wurde mit 0,5ha Gemüseanbaufläche. Mittlerweile werden auf 8,5 ha Ackerfläche und 2000qm Gewächshausfläche verschiedenste Gemüse kultiviert. Die Vermarktung erfolgt sowohl über den eigenen Hofladen als auch Wiederverkäufer. Dieses Jahr wird im zweiten Jahr versucht Bio-Karotten direkt in Mulch zu säen, die Erfahrungen werden mit Spannung erwartet.
Ackerlei, https://www.bio-ackerlei.de/
Seit 1997 produziert Thomas Zell Bio Gemüse in der Nähe von Frankfurt. Die bewirtschaftete Fläche liegt aktuell bei ca. 60 ha breit gefächertem Gemüseanbau. Die unterschiedlichen Standorte der Flächen bringen sehr unterschiedliche Bodenverhältnisse mit sich. Ein großes Thema ist der Umgang mit immer länger werdenden Dürreperioden im Sommer. Eine Strategie ist dabei der Einsatz von Mulch.
Biohof Mohr, https://oekomodellregionen.bayern/menschen/556/biohof-mohr
Der Bio-Gemüsehof von Werner Mohr liegt nördlich von Würzburg. Die extremen Wettereignisse haben in den letzten Jahren zu erheblichen Problemen für die Landwirtschaft geführt. Trotzdem möchte Werner Mohr in Zukunft seine Gemüseflächen vergrößern und setzt dabei auf natürliche Alternativen wie Zwischenfrüchte, Mulch und Fruchtfolge um die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und die Erträge zu sichern. Zur Bewässerung wurde ein Speicherbecken errichten, das mit reinem Oberflächenwasser gespeist wird.