Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis
Die Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation wird von der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) gemeinsam mit der Forschungsabteilung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und der Hochschule für Agrar- Und Umweltpädagogik (HAUP) umgesetzt.
Nächste Veranstaltung: Speeding Up Innovation: Umweltleistungen der Landwirtschaft
Dienstag 29. April 2025, 10:00 bis 16:00 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Mit dieser Veranstaltung möchten wir verdeutlichen, welche zentrale Rolle die Landwirtschaft für eine intakte Umwelt spielt – insbesondere in den Bereichen Luftqualität, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, wie Wissenstransfer und Innovation dazu beitragen können, nachhaltige und umweltschonende landwirtschaftliche Praktiken nicht nur erfolgreich umzusetzen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten und langfristig zu stärken.
Das Programm finden Sie im Downloadbereich. Anmeldung bis 23. April 2025 hier.
Weitere Informationen unter: ANKÜNDIGUNG
Mit dieser Veranstaltung möchten wir verdeutlichen, welche zentrale Rolle die Landwirtschaft für eine intakte Umwelt spielt – insbesondere in den Bereichen Luftqualität, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, wie Wissenstransfer und Innovation dazu beitragen können, nachhaltige und umweltschonende landwirtschaftliche Praktiken nicht nur erfolgreich umzusetzen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten und langfristig zu stärken.
Das Programm finden Sie im Downloadbereich. Anmeldung bis 23. April 2025 hier.
Weitere Informationen unter: ANKÜNDIGUNG
Vergangene Veranstaltung: Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
Am 13. März 2025 widmete sich Speeding Up Innovation bereits zum zweiten Mal dem Schwerpunkt "Biologische Landwirtschaft". Die Veranstaltung war geprägt von vielen interessanten Vorträgen und Projektvorstellungen, spannenden Diskussionen und wertvollen Vernetzungsmöglichkeiten. Über 60 Teilnehmer:innen kamen an die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, um Impulse für ihre Praxis zu gewinnen und sich im Fachbereich der biologischen Landwirtschaft untereinander auszutauschen.
Hier geht es zur Nachlese zur Veranstaltung
Hier geht es zur Nachlese zur Veranstaltung
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Bildungs- und Beratungskräfte als Brückenbauer zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Praxis. Es gilt, die Wissensbasis der Akteurinnen und Akteure aus Bildung und Beratung laufend zu erneuern, um den Wissensfluss in beide Richtungen zu forcieren und damit auch Innovation zu fördern.
Anhand von konkreten Projekten aus dem jeweiligen Fachbereich wird über Instrumente und Mechanismen zur Implementierung von Forschungsergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis diskutiert und Lösungskonzepte des Wissenstransfers erarbeitet sowie Forschungs- und Innovationsbedarfe identifiziert und priorisiert.
Methoden und Formate der Umsetzung können je nach Schwerpunkt und Zielsetzung der jeweiligen Veranstaltung variieren. Vernetzungsmöglichkeiten und interaktive Sequenzen zum fachlichen Austausch sind dabei wichtige Programmpunkte, die nicht fehlen dürfen.
Zielsetzungen:
- Austausch und Vernetzung von Wissenschaft mit Bildung und Beratung stärken
- Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis beschleunigen
- Dialog über wirkungsvolle Instrumente für den Wissenstransfer starten
- Ergebnisse von Forschungsprojekten für die Praxis nutzbar machen
Zielgruppen:
- Vertreter:innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen
- Beratungs-, Bildungs- und Lehrkräfte
- Wissenschaftler:innen
- Innovationskatalysatoren
- Weitere Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachbereich
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Berater:innen-Fortbildungsplans der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik umgesetzt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschsaft unterstützt.
Weitere Veranstaltungen für 2025 geplant
Speeding Up Innovation: Alm- und Berglandwirtschaft
Oktober 2025, voraussichtlich in Tirol
Speeding Up Innovation: AKIS Weiterentwicklung in Österreich
27. November 2025
Oktober 2025, voraussichtlich in Tirol
Speeding Up Innovation: AKIS Weiterentwicklung in Österreich
27. November 2025