-
Ackerkulturen
mehrStudie zu Vorteilen der konservierenden Landwirtschaft
Die Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) aus Deutschland hat gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Hochschule Weihenste-phan/Triesdorf ein Projekt abgeschlossen zum Thema „Gesündere Böden, geringere Kosten, nachhaltige Erträge: „Wie Konservierende Landwirtschaft (CA) Vorteile erntet." -
Grünland & Futterbau
mehrAus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
Die vergangenen Wintermonate sind definitiv auf der trockeneren Seite einzuordnen. Aufgrund dieser Tatsache scheint auch der erhoffte Knick in der Entwicklung der Wühlmauspopulationen ausgeblieben zu sein. In der Beratungspraxis mehren sich, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Anfragen zu diesem Thema. Neben der gezielten Förderung von Nützlingen stellt der Fallenfang nach wie vor eine effektive Möglichkeit der Regulierung dar. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrFrühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
Für den Frühjahrsanbau 2025 müssen für die Düngung in Oberösterreich wichtige Regeln eingehalten werden. Diese Vorgaben basieren auf der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV), den GLÖZ-Standards (insbesondere GLÖZ 4) sowie dem Grundwasserschutzprogramm 2030 (GRUNDWasser 2030). Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte - von Sperrfristen über Gabenteilung bis hin zu Abstandsauflagen - erläutert. -
Pflanzenschutz
mehrUnkrautregulierung im Wintergetreide
Für die kommenden Tage werden wieder kühlere Temperaturen, teilweise unter 0 °C prognostiziert. Die Herbizidanwendung im Wintergetreide kann jedoch für danach, wenn die Temperaturen wieder etwas wärmer werden und zumindest keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, angedacht werden. -
Biodiversität
mehrSpeeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
Am 29. April 2025 findet die nächste Speeding Up Innovation-Veranstaltung an der Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik statt mit dem Ziel der Vernetzung von Forschung, Bildung, Beratung und Praxis. -
Obstbau
mehrDie Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
Die Blüten-Bestäubung ist bei Birne (Pyrus communis) ein zentraler Faktor für gute und regelmäßige Ernten. Dabei spielen sowohl Honigbienen (Apis mellifera) als auch Wildbienen und Hummeln eine entscheidende Rolle. Der gezielte Einsatz und Schutz dieser Bestäuber führt zu einer verbesserten Fruchtqualität und steigert die Produktionssicherheit. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen